Erinnerung an Galizien

Antworten
Bernd Serwatka
Beiträge: 174
Registriert: Mittwoch 11. März 2015, 18:29

Erinnerung an Galizien

Beitrag von Bernd Serwatka »

Noch gibt es sie , Personen die in Galizien geboren wurden.

Haben Sie Erinnerungen an Galizien und möchten Sie diese weitergeben damit dies nicht in Vergessenheit gerät,schreiben Sie uns bitte. Gerne auch Annonym.

Untenstehend Themen die von Interesse sind.




Erinnerungs-Bericht / Leitfaden als Orientierungshilfe



- Selbstdefinition

Sie wurden in Galizien geboren und sind im ländlichen Raum aufgewachsen.

Wie haben Sie in Ihrer Kindheit wahrgenommen, wie sich Ihre Angehörigen definiert/bezeichnet haben? War man Deutscher, Galizier, Schwabe („Schwob“), Pfälzer („Pälzer“) oder etwas anderes? Oder spielte es keine Rolle, als was man sich in Bezug auf die Nationalität fühlte?



- Herkunft

Hat man in der Familie bzw. im ebenfalls „deutschen“ (deutschsprachigen) Umfeld darüber gesprochen, woher die Vorfahren stammten? Wenn ja, was wurde genannt (Reich, Deutschland, Schwaben, Pfalz oder etwas anderes)?



- Familie

Wie groß war in etwa die Zahl der Familienmitglieder im Haushalt? Waren sämtliche Anverwandten Deutsche, oder gab es auch polnische, ukrainische, jüdische oder andere Volkszugehörige im erweiterten Familienkreis?



- Beruf und Umwelt

Welchen Beruf übte der Haushaltsvorstand in Ihrer Familie aus? Gab es mitarbeitende Familienmitglieder? Wurden ständig oder zeitweilig auch nichtdeutsche Arbeitskräfte beschäftigt? Wenn ja, in welchen Funktionen?



- Sprache

Mit welcher Sprache bzw. mit welchen Sprachen wurden Sie beim Heranwachsen konfrontiert? Haben Sie als erstes „Deutsch“ gelernt? Wenn ja, dann in Form des Dialektes, oder die Schriftsprache (Hochdeutsch)? Haben Sie in Galizien slawische Sprachen (z.B. Polnisch, Ukrainisch, Russisch) und/oder sonstige Sprachen (z.B. Jiddisch, Hebräisch, Rumänisch, Ungarisch …) wahrgenommen und eventuell sogar gelernt?



- Kirche

Welcher Religionsgemeinschaft gehörte Ihre Familie in Galizien an? Gab es auch Familienmitglieder anderer Konfessionen? Wo befand sich die nächste Gottesdienst anbietende Kirche der entsprechenden Konfession(en)? Wurde dort regelmäßig Gottesdienst besucht? In welcher Sprache wurde der Gottesdienst abgehalten? Wo befand sich die zugehörige Pfarrstelle?



- Schule

Wurden Sie noch in Galizien eingeschult? Lief der Unterricht in der Schule in deutscher oder einer anderen Unterrichtssprache ab? Haben Sie im Warthegau die Schule besucht? Wie waren dort die Verhältnisse?



- andere Nationalitäten

Haben Sie in Galizien auch Angehörige anderer Nationalitäten wahrgenommen? Konnte man diese an ihrer Kleidung unterscheiden? Wurde Ihnen auch die verschiedene Religionszugehörigkeit der Anderen bewusst, z.B. anhand der unterschiedlichen Feiertage?

Wie war die Situation im Kontrast dazu im Warthegau?



- Bräuche/Traditionen

Welche Umgangsbräuche und Traditionen pflegte Ihre Familie in Galizien? Hat man auch die Bräuche und Traditionen der anderen Nationalitäten wahrgenommen?

Wie war die Situation im Kontrast dazu im Warthegau?



- Besonderheiten

Gibt es irgendwelche besondere Erinnerungen, die Sie an Ihre Zeit sowohl in Galizien, als auch im Warthegau haben?



- Erinnerungskultur in der Familie nach 1945

Wurde in Ihrer Familie nach 1945 noch über Galizien gesprochen? Oder auch über die Zeit im Warthegau? Wenn ja, können Sie dies kurz skizzieren? Haben Sie die in der Familie Erinnerungen an Galizien (und den Warthegau) auch an die eigenen Nachkommen weitergegeben? Wenn ja, wie wurden diese aufgenommen?



- Wiederkehr?

Waren Sie nach 1945 nochmal in Galizien? Wenn ja, in welchem Jahr/in welchen Jahren? Und wurden Ihre Erwartungen erfüllt bzw. enttäuscht?

Haben Sie auch den zwischenzeitlichen Wohnort im Warthegau aufgesucht? Wie sieht es in diesem Zuammenhang aus?



DANKE FÜR IHRE MÜHEN!

Antworten

Zurück zu „Zeitzeugen / Erinnerungen“